![]() Drachenstreiter Larp<< http://www.drachenstreiter.de >> Hier geht es zurück auf die Homepage Startseite << klicken >> Forum der Drak'ar, Nea'nen, Streiter des Ordens der 13 und Bewohnern der Klingensee. |
|
Anzeige |
In Antwort auf - neueste Antworten zuerst
Mal wieder was getan:
1) Truhen:
Die Böden lackiert.
Ein letzter Grundierungsanstrich folgt noch, für gleichmäßiges Farbbild.
Mit Schwam wird dann aufgetragen.
Die Beschläge werden schwarz lackiert werden gegen Rost.
2) Kleine Truhen:
Auch hier Lasur aufgetragen.
Zwei weitere kleine Truhen folgen.
3) Wappenschild:
Das Holzschild nochmal Lasur und Rücken D Halterringe.
Das Wappen mit Acryllack lackiert.
Die Weizenhalme mache ich jetzt aus Fimo dazu die Tage.
Mal wieder aktiv gewesen:
Wir haben Truhen, deren Größe ich nochmal messen muss, gekauft bei einem Sonderpostenmarkt.
Die Wände sind im Gegensatz zu anderen Truhen dick und stabil.
Zum Größenverlgiech Mülltonne daneben gestellt.
Diese Truhen bekommen gerade eine Holzlasur in Teak Farbe für Witterungsbeständigkeit und aussehen.
Das Wappen ist jetzt in der Massenfertigung.
Ich werde für die verschiedenen Farbmöglichkeiten eigenen Modelle machen.
Dazu gehört ein Wappenschild, wo das Wappen rauf kommt.
Wappenschild ebenfalls bestrichen.
Rückseite D Ring ranschrauben.
Angefangen das erste Wappen in SIlber zu bemalen.
Jetzt muss viel Farbe trocknen und nach der Grundierung
eine zweite Farbschicht bekommen.
Nachtrag:
Formgüsse Ziernieten und Emblemteile für Allerlei wie
Schwertknäufe, Schildnieten, Morgensternapplikationen, etc.
So, dass Keramin hat jetzt funktioniert -
der Trick im Gegensatz zur Anleitung:
Nach dem vermischen genau 10 Minuten warten.
Nach den 10 Minuten hauchdünn in die Form gießen.
5 Minuten Warten, dann den Rest nachkippen in die Form.
Das Gussergebnis ist gut.
Nur die Weizenhalme muss ich wegen der dünnen Gebrechlichkeit
in seperater Form dazu gießen.
Morgen bin ich dann los,
Wappen aus Wappenschild aus Holz mit Wandhalterung zu machen.
Das Holz wird mit Teak Farbe bestrichen
und das Wappen selbst mit Dunkelbraun und Hellbraun.
Vielleicht probiere ich ein Wappenschild in Gold und Kupfer Farben zu bemalen.
Mein Kater schaut mir bei der Arbeit gerne zu ^^
Kermik Zeug funktioniert nicht nach Anleitung.
Das Ergebnis war Mist.
Jetzt probiere ich es ein zweites Mal mit anderen Methoden und Wassertemperatur,
nach einer Anleitung aus dem Netz.
Der Hersteller hatte schon in mehreren Foren über die ungenaue Anleitung klagen bekommen,
aber nicht drauf reagiert.
Ursprünglich entdeckt auf einem Grabstein und weiter im Stammbaumverzeichnis,
aber aus der Zeit halt farblos,
also schwarz/weiß.
Im Stein eingemeißelt und auf dem Stammbaum halt sw.
Das Wappen ist aus der Zeit, in der Schleswig Holstein viele freigekaufte
Bauern Familien hatte und es hier halt keinen wirklichen Adel gab.
Freie, stolze Bauern ^^
Jetzt Abgussform fertig, war zu faul einen Kasten dafür zu fertigen.
Abgüsse in einer Keramik Masse in Arbeit,
aber die angegebenen 30 Minuten Härtezeit sind falsch formuliert.
Nach 30 Minuten härtet das Zeug erst aus, was eine Dauer von 12 bis 24 Stunden
zum eigentlich Aushärten laut Internetforen bei google benötigt.
Bis Weihnachten wird der erste Prototyp wohl gut fertig.
Morgen noch einen Holzschild zurechtschneiden mit Aufhängemöglichkeit.
Keramik noch glasieren und entgraten.
Bisher gibt es keine solche 3D Form in meiner Familie vom Wappen.
Ein anderer Prototyp, den ich mit Evaplast versucht habe als Abgussform
zu benutzen hat leider den Vorgang des Formbaus nicht überstanden.
Welche Wappenfarben hatte es denn ursprünglich?
Anlässlich zu Weihnachten nochmal ein Kilogramm FIMO verarbeitet.
Familienwappen der Tiessen 's für meine Oma ^^
Fimo Preis vom Sommer 7,90 Euro auf 9,90 Euro gestiegen (Amazon)!
Aber nicht nur dort, sondern bei allen Shops.
Liegt wohl an der Weihnachtszeit, oder=?
Wappen bis 2,5cm hoch und perfekt in Größe der Längen von DIN A 4 Blatt.
Wird hartgebacken und auf Holz mit zweikomponenten Kleber befestigt,
zum aufhängen in Wohnung oder an der Tür.
Überlege das Wappen mit Farbe zu besprühen oder Farbe zu lassen.
Wenn Farben, dann wohl Grundierung dunkelbraun und für die hochflächen
hellbraun.
Mit einem einzigen Werkzeug an einem Abend gemacht.
Wird nach dem Backen noch ein wenig geschliffen an Ecken und Kanten.
So weit ich mich erinnere waren die Kosten schon da mit drin, aber das weiß ich halt nicht so genau, da es über meinen Bruder lief .
Das ist ja wohl der geilste Gambeson Generator, den ich je gesehen habe!
Aber dafür muss man auch was investieren.
Wie sieht das mit Versand bzw mit Zoll aus?
Wenn es aus Weißrussland kommt, dann ist das nicht Zollfreie EU Ware, oder?
Also nochmal 16 Prozent auf Preis und Versand dazu.
Mein eigenes Gambi vom alten Paladin Armoury (seit 2004 nicht mehr existent) ist super,
aber leider schwarz. Denke ja schon seit längerem drüber nach ...
Schau mal hier, Christian: http://www.steel-mastery.com/en
Dort kannst du sowas billig und in guter Qualität kaufen. Fängt mit einen Grundpreis an und alles andere stellst du dir dabei zusammen, so das danach ein Gesamtpreis heraus kommt. Bestellen tust du in England, auch bezahlen, geht auch online, und die Ware selber kam aus Weissrussland. Hatte alles problemlos geklappt. Soweit ich weiss, hatte noch mein verstorbener Bruder mir letztes Jahr zum Geburtstag geschenkt, nur 4 Wochen gedauert. Selbst die Anzahl der Lagen kannst du dir von 2- 6 lagig ordern, mipartie oder x vershiedene Zatteln. Was man halt ausgeben will. Alles eine Sache des Geldes. Ich glaube meiner hatte alles zusammen, mit Versand bei ca. 150,00€ gelegen. Schau mal rein. Soweit ich weiß wöllen einige von uns da auch noch bestellen und selbst ich bin am überlegen mir noch einen zu bestellen.
Wie macht man eigentlich Zotteln unten ans Gambeson, lieber Keiler?
Nachträglich einnähen und ausschneiden oder von Anfang an einschneidern und umnähen?
Extra nochmal wieder los gewesen für für "den Rest".
Rabenkugel fertig
Rüstung fertig
Heißes Eisen fertig
So, da kommen Bilder. Ein weiterer freier Nachmittag dafür weg.
Gleich wieder zur Arbeit...
1) Rabenkugel:
Latexteil fertig - hat 3 Stunden gedauert mit latexen am Stück-
Lackieren fehlt - wird Mittwoch Abend wohl gemacht
2) Brandeisen:
Grundidee war Vierkant Metallstab erhitzt in der Esse oder Glut.
Vierkant beim Glühteil leicht verbogen wegen Hitze.
Vorderteil lieber kernlos zum raufdrücken. ->
Nur noch Griffleder, dann fertig.
Ist ca so lang wie ein Langdolch (siehe vorherige Bilder mit Massstab) ca 60cm
mit Kernstab (ca 40cm), glühendes Ende kernlos, biegsam.
3) Rüstung entrosten:
Erst Rostlöser,
dann WD 40.
dann Politur,
dann nochmal nachgewischt mit anderer Politur.
Sieht nicht mehr ganz nach Rostlaube aus.
Schade also das keine bilder da sind
Zugriffsanfrage von
Diese Seite versucht auf deinen addPics.com Account zuzugreifen.
Aus Sicherheitsgründen, erlaubt addPics.com nur den Zugriff von autorisierten Webseiten. Wenn du dieser Webseite vertraust, kannst du mit einem Klick auf den folgenden Link, den Zugriff erlauben.
autorisieren Aktualisieren
Dem Beitrag angehängte Bilder
- Mit deiner Emailadresse, verwaltest du all deine Bilder auf addPics.com
- diese Nutzung von addPics.com ist für dich kostenlos!
- weitere Informationen findest du hier
Mit anderen addPics.com Account anmelden
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Soulwinter Besucherzähler Heute waren 6 Gäste , gestern 10 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 1087
Themen
und
12272
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |